Tutorials
- Details
- Kategorie: Tutorials
Elektrische Reaktionsaudiometrie, Tipps für die tägliche Praxis
Electrical response audiometry, tips for daily practice
Alexander Müller1, Izet Baljić2, Oliver C. Dziemba3, Daniel Polterauer4, Torsten Rahne5, Nina Zellhuber6
1Hörzentrum Berlin (Audiologisches Zentrum), Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Zentrum für Hörimplantate, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin, Deutschland; 2Helios Klinikum Erfurt (Audiologisches Zentrum), Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Opertionen, Erfurt, Deutschland; 3Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland; 4Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, LMU Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland; 5Hallesches Hör- und ImplantCentrum, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Halle (Saale), Deutschland; 6CI-Zentrum Zürich, Schweiz
Zusammenfassung: Die Verfahren der elektrischen Reaktionsaudiometrie (ERA) sind fester Bestandteil der audiologischen Diagnostik in Klinik und Praxis. Mit der ERA können physiologische Reaktionen, die an einen akustischen, vibro-akustischen oder elektrischen Reiz gekoppelt sind, über eine Elektroenzephalographie (EEG) registriert werden. Sie sind vielfältig einsetzbar und wichtige Bausteine bei der objektiven Differentialdiagnose der Schwerhörigkeit und audiologisch-technischer Diagnostik im Rahmen einer qualitätsgesicherten Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung. Die verschiedenen Methoden und Techniken der ERA – von frühen akustisch evozierten bis zu den späten elektrisch evozierten Potentialen mit Cochlea-Implantat – erlauben mit geringem zeitlichen Aufwand präzise Aussagen zur funktionellen Integrität peripherer und zentraler Nervenstrukturen und damit die Lokalisation der Hörbahnschädigung sowie eine frequenzspezifische Abschätzung der Hörschwelle. Hierzu fasst dieser Beitrag die Themen des Präsenztutorials „ERA, Tipps für die tägliche Praxis“ (DGA-Jahrestagung 2024 in Aalen) zusammen und zeigt eine von Mitgliedern der Arbeitsgruppe ERA (AG-ERA) ausgearbeitete Übersicht zu verschiedenen Aspekten ausgewählter ERA-Verfahren und deren Anwendung in der klinischen Praxis.
Stichwörter: ERA, AEP, Maskierung, Überhören, ECochG, E-BERA, Klick-BERA, Chirp-BERA, ASSR, CERA, E-CERA
Abstract: Electrical response audiometry (ERA) procedures are an integral part of audiological diagnostics in clinics and practices. ERA can be used to register physiological reactions (EEG) that are coupled to an acoustic, vibro-acoustic or electrical stimulus. This makes them highly versatile and an important component in the objective differential diagnosis of hearing loss and audiological-technical diagnostics in the context of quality-assured cochlear implant (CI) treatment. The various methods and techniques of ERA - from electrocochleography to evoked cortical response by cochlear implant – allow an estimation of the hearing threshold and precise statements on the functional integrity of peripheral and central nerve structures as well as on the location of the auditory pathway damage with short time expenditure. Written by members of the ERA Working Group (AG-ERA), this article provides an overview of several aspects of selected ERA procedures and their application in clinical practice, and summarises the topics of the face-to-face tutorial ‘ERA, tips for daily practice’ (DGA Annual Conference 2024 in Aalen).
Keywords: ERA, masking, cross-hearing, ECochG, ABR, click-evoked, chirp-evoked, ASSR
- Details
- Kategorie: Tutorials
Qualitätssicherung in der Patientenversorgung vor 100 Jahren und heute – Erfahrungen mit der Einführung des Deutschen CI-Registers
Quality assurance in patient care 100 years ago and today – experiences with the introduction of the German CI Register
Christoph Wille
INNOFORCE Est
- Details
- Kategorie: Tutorials
Beurteilung der Insertionstiefe von CI-Elektroden für die Sprachprozessoranpassung
Estimation of cochlear implant electrode insertion depth for speech processor fitting
Alexander Mewes
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, HNO-Klinik, Audiologie
- Details
- Kategorie: Tutorials
Intraoperative E-BERA mit intracochleärer Stimulation
Intraoperative E-ABR with intracochlear stimulation
Sabine Haumann, Thomas Lenarz, Rolf Salcher
HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
- Details
- Kategorie: Tutorials
Qualitätssicherung in der Pädagogischen Audiologie
Quality assurance in educational audiology
Barbara Bogner1, Vanessa Hoffmann2, Karolin Schäfer3, Barbara Streicher4, Beate Wüst5
1 Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2 HAW Hamburg, 3 Universität zu Köln, 4 Cochlear-Implant-Centrum Köln, 5 LBZH Hildesheim
- Details
- Kategorie: Tutorials
Hörgeräte: Verifizierung und Validierung
Hearing Aids: Verification and Validation
Hendrik Husstedt1, Lena Geschwandtner2, Stefanie Ziegler2, Armin Herbertz2
1Deutsches Hörgeräte Institut GmbH, 2Akademie für Hörakustik
- Details
- Kategorie: Tutorials
Der Video-Kopf-Impuls-Test (vHIT): Schritt für Schritt zur korrekten Durchführung und Auswertung
The video head impulse test (vHIT): a step-by-step guide to clinical application and interpretation of results
Julia Dlugaiczyk
Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie & Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische Sehstörungen, Universitätsspital Zürich (USZ), Universität Zürich (UZH), Zürich, Schweiz
- Details
- Kategorie: Tutorials
Hörschädigung und Versorgungsrecht bei Kindern – der Versuch eines Überblicks über mögliche Hilfen im Bereich der Kinderversorgung
Hearing impairment and rights for children – an attempt at an overview of possible assistance in the field of child care
Yvonne Seebens
Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg
- Details
- Kategorie: Tutorials
Bestimmung der Signifikanz von Veränderungen der Hörschwellen bei mehrfacher Messung eines Tonschwellenaudiogramms
Determination of the significance of changes in hearing thresholds with multiple measurements of an audiogram
Thomas Steffens1, Lisa Marie Steffens2
1Universitäts-HNO-Klinik Regensburg
2Medizinische Fakultät der Universität Bonn
- Details
- Kategorie: Tutorials
Elektrisch evozierte Potentiale des auditorischen Systems
Electrically evoked potentials of the auditory system
Izet Baljić1, Alexander Müller2, Laura Fröhlich3, Daniel Polterauer4, Oliver C. Dziemba5
1Helios Klinikum Erfurt, Audiologisches Zentrum, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Erfurt
2Vivantes Klinikum im Friedrichshain, HörZentrum Berlin (Audiologisches Zentrum), Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Berlin
3Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
4LMU Klinikum, Funktionsbereich CI, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, München
5Universitätsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Greifswald