Verhaltenstherapie bei chronischem Tinnitus über eine Smartphone-App?
Cognitive therapy for chronic tinnitus per smartphone-app?
Gerhard Hesse1,2, Georg Kastellis1
1Ohr- und Hörinstitut und Tinnitus-Klinik am Krankenhaus Bad Arolsen, Bad Arolsen, Deutschland; 2Universität Witten-Herdecke, Witten, Deutschland
Zusammenfassung: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind seit einigen Jahren verordnungsfähig. Zur Behandlung des chronischen Tinnitus sind zwei Apps zugelassen. Die App Kalmeda verspricht, „leitliniengerecht“ eine tinnitusspezifische Verhaltenstherapie zur Bewältigung des chronischen Tinnitus anzubieten. Diese Übersicht beschreibt die Anwendung und referiert die von den Entwicklern der App publizierte Studie und deren Ergebnisse, die eine sehr gute Wirksamkeit in der Behandlung des chronischen Tinnitus zu belegen scheinen. Sie berichtet aber auch über Schwierigkeiten und Risiken dieser App, wie ein von der App verlangter Zugriff auf Fotos der Teilnehmer und somit auf Datenschutzbedenken oder Schwierigkeiten beim Hochladen und Nutzen der App, und sie referiert sogenannte „Real-life-Ergebnisse“, die von einer Krankenkasse in einer aktuellen Befragung erhoben wurden und die bezüglich der Wirksamkeit dieser Anwendung weniger Belege fand. Unabhängige Studien sind für eine endgültige Bewertung dieser Therapieform als digitale Anwendung erforderlich und ihre Ergebnisse bleiben abzuwarten.
Stichwörter: digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), chronischer Tinnitus, Psychotherapie, Therapieleitlinien
Abstract: Digital health applications (DiGA) have become prescribable in recent years. Two apps have been approved for the treatment of chronic tinni tus. The Kalmeda app promises to offer “guideline-based” tinnitus-specific behavioral therapy for managing chronic tinnitus. This review describes the application and reports on the study published by the developers of the app and its results, which appear to demonstrate very good effectiveness in the treatment of chronic tinnitus. However, it also reports the difficulties
and risks of this app, such as the app’s requirement for access to participants’ photos and thus data protection concerns or difficulties in uploading and using the app, and it reports on so-called “real-life results”, which were collected by a health insurance company in a recent survey and which found less evidence regarding the effectiveness of this application. Independent studies are required for a final evaluation of this form of therapy as a digital application and the results remain to be seen.
Keywords: digital health applications (DiGA), chronic tinnitus, psychotherapy, therapeutic guidelines
Erstveröffentlichung in GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 2024;6:Doc04. DOI: 10.3205/zaud000039