Elektrische Reaktionsaudiometrie, Tipps für die tägliche Praxis
Electrical response audiometry, tips for daily practice
Alexander Müller1, Izet Baljić2, Oliver C. Dziemba3, Daniel Polterauer4, Torsten Rahne5, Nina Zellhuber6
1Hörzentrum Berlin (Audiologisches Zentrum), Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen, Zentrum für Hörimplantate, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin, Deutschland; 2Helios Klinikum Erfurt (Audiologisches Zentrum), Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Opertionen, Erfurt, Deutschland; 3Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland; 4Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, LMU Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland; 5Hallesches Hör- und ImplantCentrum, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals- Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsmedizin Halle (Saale), Deutschland; 6CI-Zentrum Zürich, Schweiz
Zusammenfassung: Die Verfahren der elektrischen Reaktionsaudiometrie (ERA) sind fester Bestandteil der audiologischen Diagnostik in Klinik und Praxis. Mit der ERA können physiologische Reaktionen, die an einen akustischen, vibro-akustischen oder elektrischen Reiz gekoppelt sind, über eine Elektroenzephalographie (EEG) registriert werden. Sie sind vielfältig einsetzbar und wichtige Bausteine bei der objektiven Differentialdiagnose der Schwerhörigkeit und audiologisch-technischer Diagnostik im Rahmen einer qualitätsgesicherten Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung. Die verschiedenen Methoden und Techniken der ERA – von frühen akustisch evozierten bis zu den späten elektrisch evozierten Potentialen mit Cochlea-Implantat – erlauben mit geringem zeitlichen Aufwand präzise Aussagen zur funktionellen Integrität peripherer und zentraler Nervenstrukturen und damit die Lokalisation der Hörbahnschädigung sowie eine frequenzspezifische Abschätzung der Hörschwelle. Hierzu fasst dieser Beitrag die Themen des Präsenztutorials „ERA, Tipps für die tägliche Praxis“ (DGA-Jahrestagung 2024 in Aalen) zusammen und zeigt eine von Mitgliedern der Arbeitsgruppe ERA (AG-ERA) ausgearbeitete Übersicht zu verschiedenen Aspekten ausgewählter ERA-Verfahren und deren Anwendung in der klinischen Praxis.
Stichwörter: ERA, AEP, Maskierung, Überhören, ECochG, E-BERA, Klick-BERA, Chirp-BERA, ASSR, CERA, E-CERA
Abstract: Electrical response audiometry (ERA) procedures are an integral part of audiological diagnostics in clinics and practices. ERA can be used to register physiological reactions (EEG) that are coupled to an acoustic, vibro-acoustic or electrical stimulus. This makes them highly versatile and an important component in the objective differential diagnosis of hearing loss and audiological-technical diagnostics in the context of quality-assured cochlear implant (CI) treatment. The various methods and techniques of ERA - from electrocochleography to evoked cortical response by cochlear implant – allow an estimation of the hearing threshold and precise statements on the functional integrity of peripheral and central nerve structures as well as on the location of the auditory pathway damage with short time expenditure. Written by members of the ERA Working Group (AG-ERA), this article provides an overview of several aspects of selected ERA procedures and their application in clinical practice, and summarises the topics of the face-to-face tutorial ‘ERA, tips for daily practice’ (DGA Annual Conference 2024 in Aalen).
Keywords: ERA, masking, cross-hearing, ECochG, ABR, click-evoked, chirp-evoked, ASSR