Zeitschrift für Audiologie
  • Home
  • Aus der Zeitschrift
  • Über die Zeitschrift
  • Hinweise für Autoren
  • Digitalausgabe
  • Zentralarchiv
  • |
  • Abonnieren

Originalarbeiten

Z Audiol 2025; 64 (3) 94–101 – Schäfer/Hintermair

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Diagnose, Versorgung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder nach dem Neugeborenen-Hörscreening – gelingt alles tatsächlich „früh“?
Diagnosis, hearing care and early intervention in Children with hearing loss after the newborn hearing screening – does all this happen really “early”?

Karolin Schäfer1, Manfred Hintermair2
1Universität Duisburg-Essen; 2Pädagogische Hochschule Heidelberg

Zusammenfassung: Hintergrund: Das flächendeckende Neugeborenen-Hörscreening (NHS) in Deutschland bietet die Möglichkeit, angeborene Hörstörungen zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen und Kinder einer frühen Diagnostik, Versorgung und Förderung zuzuführen. Jedoch führt alleine die Durchführung des Screenings nicht automatisch dazu, dass Kinder tatsächlich auch früh versorgt und früh gefördert werden. Methode: In der vorliegenden Untersuchung machten n = 316 Mütter von hörgeschädigten Kindern ab dem Geburtsjahrgang 2009 in einem Fragebogen retrospektive Angaben darüber, ob das Neugeborenen-Hörscreening bei ihrem Kind durchgeführt wurde, wann die endgültige Diagnose und Versorgung erfolgten und wann die hörspezifische Frühförderung begann. Für die Auswertung wurden Cluster-, Diskriminanz- und Varianzanalysen durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem Kinder mit angeborenen einseitigen sowie leichtgradigen Hörverlusten später erkannt werden. Hochgradige angeborene Hörverluste werden früher diagnostiziert und versorgt, allerdings nicht in allen Fällen. Kinder mit später erworbenen Hörverlusten erhalten die Diagnose erwartungsgemäß deutlich später als Kinder mit angeborenen Hörverlusten. Bezüglich Diagnosezeitpunkt, Versorgung und Beginn der Frühförderung gibt es große zeitliche Unterschiede zwischen den drei genannten Gruppen. Fazit: Die Früherkennung von angeborenen und später erworbenen Hörverlusten im Kindesalter ist Voraussetzung für die frühe Versorgung und die Zuführung zu hörspezifischer Frühförderung. Neben der Verbesserung des Trackings nach dem Neugeborenen-Hörscreening gibt es einen Bedarf an weiteren Hörscreenings und pädaudiometrischer bzw. Hördiagnostik.

Stichwörter: Neugeborenen-Hörscreening, Früherkennung, Hörschädigung, Kinder

Abstract: Background: Universal Newborn Hearing Screening (UNHS) in Germany offers the opportunity to detect congenital hearing loss at the earliest possible time and to provide early diagnosis, early hearing device provision, and early intervention to children with peripheral hearing loss. However, hearing screening alone does not necessarily result in children receiving hearing devices and early intervention at the earliest. Method: In the present study, n = 316 mothers of children with hearing loss born in 2009 or later provided retrospective information on a questionnaire on if their child had undergone UNHS, at what time the final diagnosis was made, and at what time hearing devices were provided and early intervention began. For evaluation, cluster analyses, discriminant analyses, and variance analyses were performed. Results: The results show that particularly children with congenital unilateral and mild hearing loss were recognized later. Severe-to-profound congenital hearing loss is diagnosed and treated earlier, but not in all cases. As expected, children with late-onset hearing loss are diagnosed much later than children with congenital hearing loss. There are large time differences between the time of diagnosis, the provision of hearing devices and the onset of early intervention between the three groups. Conclusion: Early detection of congenital and late-onset hearing loss in childhood is a prerequisite for early provision of hearing devices and referral to early intervention. In addition to improving tracking after UNHS, there is a need for further hearing screenings and pediatric audiometric or hearing diagnostics.

Keywords: (Universal) Newborn Hearing Screening, early detection, hearing loss, children

Erstveröffentlichung in: GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 2024;6:Doc19/zaud000054

Z Audiol 2025; 64 (3) 102–109 – Heinze-Köhler/Lehmann/Glaubitz/Hoppe

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Ausmaß depressiver Symptome bei unilateral und bilateral Cochlea-Implantat-Versorgten

Depressive symptoms in unilateral and bilateral cochlear implant users

Katharina Heinze-Köhler, Effi Katharina Lehmann, Cynthia Glaubitz, Ulrich Hoppe
Cochlear-Implant-Centrum CICERO, Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen

Zusammenfassung: Hintergrund: Bisherige Studien zu depressiven Symptomen bei Personen mit Cochlea-Implantat (CI) betrachteten häufig kleine unilateral oder bilateral CI-versorgte Gruppen separat. Ziel der vorliegenden Studie war daher eine Analyse und ein Vergleich des Ausmaßes depressiver Symptome bei bilateral CI-Versorgten und verschiedenen Gruppen unilateral CI-Versorgter innerhalb einer Studie. Methoden: Insgesamt 331 CI-Versorgte wurden mit einer verkürzten Form des Beck Depression Inventars (BDI-V) zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb der Basis- und Folgetherapie nach OP befragt. Diese unterteilten sich in 45 bilateral CI-Versorgte, 204
unilateral CI-Versorgte mit einem Hörgerät auf der Gegenseite, 25 unilateral CI-Versorgte mit schwerhöriger, aber unversorgter Gegenseite sowie 57 unilateral CI-Versorgte mit normalhörender Gegenseite. Der Einfluss der Gruppenzugehörigkeit sowie der Faktoren Alter, Geschlecht und Sprachverstehen mit CI im Freiburger Einsilbertest (FBE) auf das Ausmaß depressiver Symptome wurde untersucht. Ergebnisse: Bilateral CI-Versorgte wiesen signifikant geringere Gesamtwerte im BDI-V auf als die Referenzgruppe unilateral CI-Versorgter mit Hörgerät auf der Gegenseite. Alter und Geschlecht zeigten ähnliche Effekte wie in anderen Studien, während das Sprachverstehen mit CI
keinen signifikanten Einfluss auf das Ausmaß depressiver Symptome aufwies. Die Gesamtstichprobe aller CI-Versorgten lag im Mittel im Normbereich des BDI-V. Diskussion: Die bilaterale CI-Versorgung bei vorliegender Indikation scheint mit einem niedrigen Ausmaß depressiver Symptome einherzugehen. Erklärungsmöglichkeiten hierfür könnten die bereits durchlaufene Betreuung in der Rehabilitation nach der ersten OP sowie der wahrscheinliche Ausschluss weiterer zukünftiger Hörverschlechterungen bei bilateral CI-Versorgten sein.

Stichwörter: Cochlea-Implantat, Depression, depressive Symptome, bilateral, CI-Rehabilitation

Abstract: Background: Previous studies on depressive symptoms in cochlear implant (CI) users often considered small groups of unilateral or bilateral CI users separately. Therefore, the aim of the present study was to analyze and compare the extent of depressive symptoms in bilateral CI users and different groups of unilateral CI users within one study. Methods: A total of 331 CI users were given a short form of the Beck Depression Inventory (BDI-V) at an early stage of rehabilitation after surgery. These were subdivided into 45 bilateral CI users, 204 unilateral CI users with a hearing aid on the contralateral side, 25 unilateral CI users with a hearing impaired but unaided contralateral side, and 57 unilateral CI users with a normal hearing contralateral side. The influence of provision mode of the contralateral side, age, gender, and speech recognition with CI in the Freiburg Monosyllabic Word Test on the extent of depressive symptoms was examined. Results: Bilateral CI users had significantly lower total BDI-V scores than the reference group of unilateral CI users with hearing aids on the contralateral side. Age and gender showed similar effects as in other studies, while speech recognition with CI showed no significant influence on the extent of depressive symptoms. The mean BDI-V total score of the overall sample of all CI users was within the normal range of the BDI-V. Discussion: Bilateral CI, when indicated, seems to be associated with a low level of depressive symptoms. Possible explanations could be the rehabilitation already undergone after the first CI-provision as well as the relative exclusion of a further progression of hearing impairment in bilateral CI users.

Keywords: cochlear implant, depression, depressive symptoms, bilateral, CI rehabilitation

Erstveröffentlichung in: GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 2024;6:Doc22. DOI 10.3205/zaud000057

Z Audiol 2025; 64 (2) 50–57 – Dirksen/Sorg/Schatteburg/Langenbucher/Schick/Wenzel

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Does the distance from a laser source to the ear influence the optoacoustic activation of the auditory system?

Beeinflusst der Abstand einer Laserlichtquelle zum Ohr die optoakustische Aktivierung des Hörsystems?

Markus Dirksen1, Katharina Sorg1, Larissa Schatteburg1, Achim Langenbucher2, Bernhard Schick1, Gentiana I. Wenzel1
1Saarland University, Department of Otorhinolaryngology, Faculty of Medicine, Homburg, Germany; 2Saarland University, Department of Experimental Ophtalmology, Homburg, Germany

Abstract: Hearing loss is the most frequent sensory deficit in humans with approximately 436 million affected people worldwide requiring treatment. If untreated, it can lead to social isolation and reduced quality of life for many individuals. Currently available auditory prostheses based on mechanical and electrical energy are not sufficiently supplying the hard of hearing patients, thus making novel stimulation strategies necessary. A new generation of hearing aids based on optoacoustic effects provide promising results for the future. For this purpose, we proposed to assess the effect of the distance between the laser source and the vibratory site at three different anatomical structures of the peripheral hearing organ. Therefore, the auditory threshold of anesthetized female albino guinea pigs was determined using click-evoked brainstem potentials of 0–80 dB SPL. 10 ns laser pulses at 532 nm wavelength and 10 Hz repetition rate with increasing intensity were then used to irradiate the tympanic membrane, the round window, and the otic capsule. For this, the laser fiber, with a 365 m diameter, was positioned at 0.1, 2.6, 5.1 and 10.1 mm distance from the three anatomical sites. To assess the neuronal activity, optically induced acoustic brainstem potentials were recorded. The auditory threshold for each distance was estimated by the identification of the first recorded Jewett complex. The optical stimulation using a laser with 532 nm wavelength and 10 Hz repetition rate induced a progressively decreasing signal, the further the distance between the source and the target. The further the laser was placed from the target, the higher was the intensity of the laser pulse required to achieve an equivalent auditory activation threshold. In our experiment this effect was consistent at all the measured distances and for all the three targeted anatomical sites. As expected, the maximal activation was achieved in the position most proximal to the irradiated anatomical site. The distance between the laser source and the targeted anatomical structure demonstrated, therefore, an inverse correlation to the amplitude of the induced optoacoustic activation. The use of this result in new developments could allow for adjustment of the laser source in order to adapt to the anatomical characteristics and the specific pathology present in each case.

Keywords: hearing aids, optoacoustics, pulsed laser operation, optical evoked potentials

Zusammenfassung: Schwerhörigkeit ist die häufigste sensorische Beeinträchtigung des Menschen. Weltweit sind etwa 436 Millionen Menschen von einer behandlungsbedürftigen Schwerhörigkeit betroffen. Bleibt dieser Hörverlust unbehandelt, führt er bei vielen Betroffenen zu sozialer Isolation und verminderter Lebensqualität. Derzeit verfügbare Hörprothesen, die auf mechanischer oder elektrischer Energie basieren, bieten in vielen Fällen nur eine unzureichende Kompensation des Hörverlustes, so dass die Entwicklung neuer Stimulationsstrategien erforderlich ist. In unseren Vorarbeiten konnten wir demonstrieren, dass die auf optoakustischer Stimulation des peripheren Hörsystems basierenden Hörgeräte vielversprechende Ergebnisse für die Zukunft bieten. Zu diesem Zweck analysierten wir nun die Auswirkungen des Abstands zwischen der Laserlichtquelle und des bestrahlten Gewebes an drei verschiedenen anatomischen Strukturen des peripheren Hörorgans. Die Hörschwelle von narkotisierten weiblichen Albino-Meerschweinchen wurde mit Hilfe von klick-evozierten Hirnstammpotenzialen von 0-80 dB SPL bestimmt. Anschließend wurden 10-ns-Laserpulse mit einer Wellenlänge von 532 nm und einer Wiederholungsrate von 10 Hz mit steigender Intensität verwendet, um das Trommelfell, das runde Fenster und die otische Kapsel zu bestrahlen. Zu diesem Zweck wurde die Laserfaser mit einem Durchmesser von 365 m in einem Abstand von 0,1, 2,6, 5,1 und 10,1 mm zu den drei anatomischen Zielstrukturen positioniert. Für die Analyse der somit induzierten neuronalen Aktivität wurden optoakustisch induzierte Hirnstammpotenziale aufgezeichnet. Die Hörschwelle für jede Entfernung wurde festgelegt, sobald ein als solcher identifizierbarer Jewett-Komplex zu erkennen war. Die optoakustische Stimulation führte zu einem immer schwächeren Signal, je weiter die Quelle von der Zielstruktur entfernt war. Mit anderen Worten: Je größer der Abstand zwischen Laser und Zielstruktur, desto höher war die Intensität der Laserpulse, die erforderlich war, um die entsprechende auditive Aktivierungsschwelle zu erreichen. In unserem Experiment war dieser Effekt an allen Abständen und für alle drei anvisierten anatomischen Zielstrukturen zu beobachten. Wie erwartet, wurde die maximale Aktivierung in der proximalsten Position zum Hörorgan erreicht. Der Abstand zwischen der Laserquelle und der anvisierten anatomischen Struktur zeigte eine umgekehrte Korrelation mit der Amplitude der ausgelösten Aktivierung. Die Nutzung dieser Ergebnisse in neuen Entwicklungen könnte eine Anpassung der Laserquelle an die anatomischen Merkmale und die individuelle Pathologie im Einzelfall ermöglichen.

Stichwörter: Hörgeräte, Optoakustik, Laser, optoakustisch evozierte Potenziale

Erstveröffentlichung in: GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 2024;6: Doc18. DOI: 10.3205/zaud000053

Z Audiol 2025; 64 (1) 6–18 – Zimmer/Hartog/Oetting/Pöntynen/Dietz

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Loudness and lateralization of binaural broadband noise for subjects with asymmetric hearing loss

Lautheit und Lateralisierung von binaural breitbandigen Signalen bei Personen mit asymmetrischem Hörverlust

Julia Zimmer1, Laura Hartog2, Dirk Oetting2, Henri Pöntynen1, Mathias Dietz1
1Universität Oldenburg, Oldenburg, Germany; 2Hörzentrum Oldenburg gGmbH, Oldenburg, Germany

Weiterlesen …

Z Audiol 2024; 63 (4) 138–147 – Warkentin/Holube/Winkler/Denk/Sankowsky-Rothe/Blau/Husstedt

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Verwendung von Sprachtests im Freifeld in Deutschland
Use of speech tests in a free field in Germany

Larissa Warkentin1, Inga Holube2, Alexandra Winkler2, Florian Denk1, Tobias Sankowsky-Rothe2, Matthias Blau2, Hendrik Husstedt1
1Deutsches Hörgeräte Institut GmbH, Lübeck; 2Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg

Weiterlesen …

Z Audiol 2024; 63 (3) 102–110 – Schlüter/Baumann/Ghorbal/Hauenschild/Kleinow/Mazur/Thomas/Holube

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Sprachtests im Online-Experiment am Beispiel des Oldenburger Satztests

Speech tests in online experiments using the example of the Oldenburg sentence test

Anne Schlüter1, Elisabeth-Sophie Baumann1, Fatma Ben Ghorbal1, Nele Hauenschild1, Alina Kleinow1, Vanessa Mazur1, Julia Thomas1, Inga Holube1
1Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg

Weiterlesen …

Z Audiol 2024; 63 (2) 50–58 – Streicher/Kral/Lang-Roth

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Auffälliges Neugeborenen-Hörscreening – und dann? Hörgeräteakzeptanz im Verlauf der ersten zwölf Monate nach Versorgung

Failed newborn hearing screening – now what? Hearing device acceptance throughout the first 12 months

Barbara Streicher1, Katrin Kral1, Ruth Lang-Roth1
1Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Schwerpunkt Phoniatrie und Pädaudiologie/CIK, Medizinische Fakultät, Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Weiterlesen …

Z Audiol 2024; 63 (2) 59–67 – Meis/Krueger/Radeloff/Grundmann/Buschermöhle/Holube/von Gablenz/Wortmann/Hessel

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Hearing in Daily Life (HearDL): Die Entwicklung einer Applikation zur Erfassung alltagsnaher Patientendaten im Bereich der CI- und Hörgeräteversorgung

Hearing in Daily Life (HearDL): The development of an application for the acquisition of everyday patient reported outcome data in the realm of CI and hearing aid supply

Markus Meis1, Melanie Krueger2, Andreas Radeloff3, Mareike Grundmann3, Michael Buschermöhle4, Inga Holube5, Petra von Gablenz5, Rabea Wortmann6, Horst Hessel1
1Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover; 2Hörzentrum Oldenburg gGmbH, Oldenburg; 3Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg; 4KIZMO GmbH, Klinisches Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg; 5Institute of Hearing Technology and Audiology, Jade Hochschule of Applied Sciences, Oldenburg; 6GN Hearing GmbH, Münster

Weiterlesen …

Z Audiol 2024; 63 (1) 11–23 – Pützer/Streicher/Lang-Roth/Schäfer

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Cochlea-Implantat-Versorgung bei älteren Menschen – subjektive Einschätzungen zu Hörerfolgen und Herausforderungen

Cochlear implant rehabilitation in older adults – self-assessments of listening success and challenges

Elena Pützer1,2, Barbara Streicher2, Ruth Lang-Roth2, Karolin Schäfer1
1 Universität zu Köln, Deutschland; 2 Universitätsklinikum Köln, Deutschland

Weiterlesen …

Z Audiol 2023; 62 (4) 138–149 – Zokoll/Meis/Wagener/Grober/Radeloff/Hessel

Details
Kategorie: Originalarbeiten

Vorteile des direkten akustischen Streamens beim Telefonieren bimodal versorgter Hörsystemnutzer

Advantages of direct acoustic streaming during telephone calls of bimodal hearing instrument users

Melanie A. Zokoll1, 2, Markus Meis3, Kirsten C. Wagener1, 2, Silke Grober2, 4, Andreas Radeloff2, 4, 5, Horst Hessel3  
1 Hörzentrum Oldenburg gGmbH, Oldenburg; 2 Exzellenzcluster „Hearing4All“, Oldenburg; 3 Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover; 4 Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Evangelischen Krankenhaus, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg; 5 Forschungszentrum Neurosensorik, Oldenburg

Weiterlesen …

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Breitspiel 11
69126 Heidelberg

Copyright © 2025 Zeitschrift für Audiologie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .