Ausmaß depressiver Symptome bei unilateral und bilateral Cochlea-Implantat-Versorgten
Depressive symptoms in unilateral and bilateral cochlear implant users
Katharina Heinze-Köhler, Effi Katharina Lehmann, Cynthia Glaubitz, Ulrich Hoppe
Cochlear-Implant-Centrum CICERO, Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Erlangen
Zusammenfassung: Hintergrund: Bisherige Studien zu depressiven Symptomen bei Personen mit Cochlea-Implantat (CI) betrachteten häufig kleine unilateral oder bilateral CI-versorgte Gruppen separat. Ziel der vorliegenden Studie war daher eine Analyse und ein Vergleich des Ausmaßes depressiver Symptome bei bilateral CI-Versorgten und verschiedenen Gruppen unilateral CI-Versorgter innerhalb einer Studie. Methoden: Insgesamt 331 CI-Versorgte wurden mit einer verkürzten Form des Beck Depression Inventars (BDI-V) zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb der Basis- und Folgetherapie nach OP befragt. Diese unterteilten sich in 45 bilateral CI-Versorgte, 204
unilateral CI-Versorgte mit einem Hörgerät auf der Gegenseite, 25 unilateral CI-Versorgte mit schwerhöriger, aber unversorgter Gegenseite sowie 57 unilateral CI-Versorgte mit normalhörender Gegenseite. Der Einfluss der Gruppenzugehörigkeit sowie der Faktoren Alter, Geschlecht und Sprachverstehen mit CI im Freiburger Einsilbertest (FBE) auf das Ausmaß depressiver Symptome wurde untersucht. Ergebnisse: Bilateral CI-Versorgte wiesen signifikant geringere Gesamtwerte im BDI-V auf als die Referenzgruppe unilateral CI-Versorgter mit Hörgerät auf der Gegenseite. Alter und Geschlecht zeigten ähnliche Effekte wie in anderen Studien, während das Sprachverstehen mit CI
keinen signifikanten Einfluss auf das Ausmaß depressiver Symptome aufwies. Die Gesamtstichprobe aller CI-Versorgten lag im Mittel im Normbereich des BDI-V. Diskussion: Die bilaterale CI-Versorgung bei vorliegender Indikation scheint mit einem niedrigen Ausmaß depressiver Symptome einherzugehen. Erklärungsmöglichkeiten hierfür könnten die bereits durchlaufene Betreuung in der Rehabilitation nach der ersten OP sowie der wahrscheinliche Ausschluss weiterer zukünftiger Hörverschlechterungen bei bilateral CI-Versorgten sein.
Stichwörter: Cochlea-Implantat, Depression, depressive Symptome, bilateral, CI-Rehabilitation
Abstract: Background: Previous studies on depressive symptoms in cochlear implant (CI) users often considered small groups of unilateral or bilateral CI users separately. Therefore, the aim of the present study was to analyze and compare the extent of depressive symptoms in bilateral CI users and different groups of unilateral CI users within one study. Methods: A total of 331 CI users were given a short form of the Beck Depression Inventory (BDI-V) at an early stage of rehabilitation after surgery. These were subdivided into 45 bilateral CI users, 204 unilateral CI users with a hearing aid on the contralateral side, 25 unilateral CI users with a hearing impaired but unaided contralateral side, and 57 unilateral CI users with a normal hearing contralateral side. The influence of provision mode of the contralateral side, age, gender, and speech recognition with CI in the Freiburg Monosyllabic Word Test on the extent of depressive symptoms was examined. Results: Bilateral CI users had significantly lower total BDI-V scores than the reference group of unilateral CI users with hearing aids on the contralateral side. Age and gender showed similar effects as in other studies, while speech recognition with CI showed no significant influence on the extent of depressive symptoms. The mean BDI-V total score of the overall sample of all CI users was within the normal range of the BDI-V. Discussion: Bilateral CI, when indicated, seems to be associated with a low level of depressive symptoms. Possible explanations could be the rehabilitation already undergone after the first CI-provision as well as the relative exclusion of a further progression of hearing impairment in bilateral CI users.
Keywords: cochlear implant, depression, depressive symptoms, bilateral, CI rehabilitation
Erstveröffentlichung in: GMS Z Audiol (Audiol Acoust) 2024;6:Doc22. DOI 10.3205/zaud000057